Wertschätzung

Verborgene Schätze? Den wahren Wert erkennen und erhalten

Sie wünschen sich Sicherheit über den wahren Wert ihrer Kunstschätze? Mit unserer fachlichen Expertise aus über 40 Jahren praktischer Erfahrung beraten wir gerne private Sammler und Eigentümer von Kunstwerken aus Erbschaften, Haushaltsauflösungen und anderen Quellen und geben Ihnen eine zuverlässige Einschätzung zur Echtheit und zum Wert Ihrer Stücke. Von einzelnen Gemälden hin zu ganzen Kunstnachlässen – wir von der Galerie Ahlers nehmen Ihre Schätze genau unter die Lupe und beurteilen die kunsthistorische Qualität und den Erhaltungszustand.

Wichtig für eine zuverlässige Schätzung ist, dass diese objektiv und unabhängig erfolgt. Um dies zu gewährleisten, stehen wir im engen Austausch mit uns vertrauten Experten und Gutachter*innen, die den Wert Ihrer Kunstobjekte auf Basis der aktuellen Geschehnisse am Markt schnell, diskret und unverbindlich für Sie evaluieren.

Kunstwerke schätzen – so umfassend wie möglich

Grundsätzlich gilt: Für die Schätzung eines Kunstwerkes sind nicht nur die Künstlerin oder der Künstler, die Qualität und Beschaffenheit des Werkes selbst von entscheidender Bedeutung, sondern auch der Kontext, in dem das Werk entstanden ist. Relevant sind zum Beispiel:

  • der Ort, an dem das Werk gefertigt wurde
  • die Zeit bzw. Epoche, aus der das Werk stammt
  • zu welchem Zeitpunkt in der Karriere der Künstlerin oder des Künstlers das Werk entstanden ist
  • welche Materialien bei der Schöpfung des Werkes zum Einsatz gekommen sind
  • welcher Schule oder Kunstbewegung das Werk zuzuordnen ist

 

Galerie Ahlers schätzt Kunstwerke und Sammlungen – sachkundig und diskret

Verlassen Sie sich voll und ganz auf unseren Fachverstand – und dem unserer verbundenen Kunsthistoriker*innen. Wir sichern Ihnen dabei absolute Offenheit und Transparenz sowie Diskretion zu.

Generell wird bei einer solchen Wertschätzung der sogenannte Verkehrswert eines Objektes ermittelt – der Wert also, den ein Auktionshaus als Mindestgebot setzen würde. Allerdings dürfte in fast allen Fällen der „Liebhaberwert“ – was also beispielsweise ein Kunstsammler bereit wäre zu zahlen – deutlich höher liegen. Hier spielen mehrere Faktoren wie Angebot und Nachfrage oder die aktuelle wirtschaftliche Situation eine Rolle. Gerne beraten wir Sie zu allen Optionen, sollten Sie sich für einen Verkauf Ihrer Kunstwerke entscheiden.

GALERIE AHLERS

VERBORGENE KUNSTSCHÄTZE? WIR ERMITTELN FÜR SIE DEN WERT!

UNSERE NEUIGKEITEN

Sonntags in Göttingen. Mangoldt, Scherben und der fliegende Pottwal

Da kommt einiges auf Sie zu, am kommenden Sonntag, den 19. März 2023. Doch macht dies einen Ausflug nach Göttingen wirklich lohnenswert, gerade bei diesem Frühlingswetter. Und was steht an? Fliegender Pottwal im Forum Wissen 11 bis 16 Uhr Im Forum Wissen, dem frischen Wissenschaftsmuseum der Universität, wird am Sonntag, 19.3.23, mit einem bunten Aktionstag [...]

Renate von Mangoldt – Schriftsteller:innen

Wie feierte Max Frisch seinen Geburtstag und wie spielte er Tischtennis? Welche Utensilien gehörten auf die Schreibtische von Christa Wolf und Heinrich Böll? Und wie sah es eigentlich bei Mayröcker und Rühmkorf aus? Renate von Mangoldt ist seit 1963 die Fotografin des Literarischen Colloquiums Berlin, wodurch sie zahllose Schriftstellerinnen und Schriftsteller bei Lesungen, bei Treffen [...]

Jochen Pankrath. Landschaften.

In der ersten Einzelausstellung des Jahres präsentiert die Galerie Ahlers ausgewählte Gemälde von Jochen Pankrath. Im Jahr 2022 schuf der in Fürth lebende Künstler eine Serie von Landschaftsgemälden, die – jedes für sich – seine eigene räumlicher Umgebung einfangen. Dabei bedient er sich zwar eines traditionsreichen Sujets, doch sind seine Werke alles andere als blumige [...]

Plakate des Deutschen Theaters

Gerade einmal zwei Jahre war es her, dass das Stadt-Theater Göttingen seinen Neubau am heutigen Theater Platz eröffnete. Doch wie sollten die Göttinger:innen tagtäglich von den Stücken erfahren? Damals wie heute hingen Plakate der aktuellen Inszenierungen gut sichtbar am Theater. 25 Plakate von 1892-93 werden vom 20. Januar bis zum 1. Februar 2023 in den [...]